Musical-Berichte von Freunden
Silk
Stockings Opernhaus Nürnberg 08.02.2009 – 20.00 Uhr Bericht und Fotos von Manuela Faust |
|
|
|
Stefanie Dietrich und Gaines Hall |
|
Cast: Steven Canfield |
- Gaines Hall - Stefanie Dietrich - Leah Gordon - Franz Frickel - Urs Affolter - Karl Heinz Herber - Paul Erkamp - Thomas Schumann |
Hotelmanager, Kulturkommisar, Funktionär,
Putzfrau :-) -
Kurt Schober Inszenierung: Stefan Huber Choreographie: Markus Buehlmann Orchester: Nürnberg Philharmoniker |
|
Handlung: 1.Akt Moskau: Im Kulturministerium wird eben
der Kulturkommissar ausgetauscht, da unter seiner Leitung, der bekannte
russische Komponist Boroff bisher nicht in die Heimat zurück kehrte. Als
erste Amtshandlung beauftragt der neue Kulturkommissar Markowitsch, auf Anregung des Kulturministers, die pragmatisch
veranlagte Nina Yaschenko damit, die in Frankreich verbliebenen Genossen
zurück zu holen, denn mittlerweile gefällt den drei Funktionären, das westliche Leben ausgesprochen gut..... Nina Yaschenko trifft im Hotel Ritz in Paris
ein und geht ins Zimmer der drei Funktionäre, die Ihr Leben in Paris in
vollen Zügen genießen. Wieder kommt Canfield dazu und entschärft die
angespannte Lage zwischen den Russen.
Die drei Funktionäre verlassen sehr gerne den Schauplatz und
überlassen Ihre Genossin Mr Canfield. Dieser flirtet mit Nina Yaschenko, die sein werben sehr nüchtern
sieht. (Er singt Paris loves the lovers.)
Eben gar nicht romantisch, sondern als chemischen Prozess
zwischen Mann und Frau und sonst nichts, bezeichnet. (Sie singt Ein chemischer
Prozess und sonst…… ) Nina Yaschenko begreift das ganze Gerede über
Romantik nicht, sie sagt in
Russland ist das ganz einfach, wenn einer jemand mag, sagt er einfach: Du,
ich will dich. Steven Canfield und Nina Yaschenko verabreden sich für den
nächsten Morgen um 6Uhr um Paris zu besichtigen. Einen Tag später, kommt Canfield mit
Yaschenko nach einem mehrstündigen Besichtigungstrip durch die Pariser
Kanalisation etc. todmüde ins Hotel zurück, dabei treffen Sie auf Canfields Butler im Ritz, der die
Erklärung unterschrieb, Boroffs Vater zu sein. Um zu verhindern, dass der Butler das Geheimnis preis
gibt, muß Canfield Schweigegeld zahlen. Inzwischen ist die amerikanische Filmdiva
Janice Dayton, die einen Film in Paris drehen möchte, in dem die Komposition von Boroff „ Ode an
einem Traktor“ verwendet
werden soll, im Ritz eingetroffen. Sie unterhält sich darüber mit den
Reportern, die bereits auf sie gewartet haben und singt das Lied Stereophonic Sound. Steven Canfield flirtet weiter mit
Ninotschka, wie er sie inzwischen liebevoll nennt und hat Erfolg (er
unterstützt sein werben mit dem Lied All of You) beide kommen sich näher und küssen sich, in diese
Szene platzt Janice Dayton, Sie ist ungehalten, da sich Ihr Agent Canfield
nicht bei Ihr gemeldet hat – Nina Yaschenko flüchtet auf Ihr Zimmer. Canfield beruhigt Miss Dayton und erklärt ihr
seine Ideen zum nächsten Film, Sie ist erst nicht überzeugt, da ihr die Musik
von Boroff nicht gefällt. Canfield kann sie doch überzeugen, allerdings muss
sie Boroff noch bezirzen, das er ohne Einwände seine Kompositionen frei gibt,
dies versucht Sie anderntags in einem Modegeschäft für Dessous. Boroffs läßt
sich bezirzen, er ist sichtlich von Miss Dayton und den anderen Damen in
Seidenwäsche beeindruckt. Miss Dayton singt Silk and Satin. Canfield und Yaschenko treffen nach einem
nächtlichen Ausflug durch Paris wieder im Hotel ein und werden dort von den
drei Funktionären erwartet, die Nina gestehen wollen, das sie ihre Zustimmung
gegeben haben, das Boroffs Kompositionen als Filmmusik in einem
Unterhaltungsfilm verwendet wird. Nina ist so glücklich und verliebt, dass
sie auch zustimmt. Die drei
Funktionäre verlassen das Hotelzimmer. Steven Canfield und Nina Yaschnko
singen ein Lied, dessen Name mir
nicht bekannt ist (evtl. Alle tun es?)??????
Nach
dem Lied trägt Steven Canfield sie auf die Ottomane, dort schläft Sie selig
ein und hat einen Alptraum. Sie
wird in Russland verhört, wegen Ihres derzeitigen Lebensstils, denn auch Sie
ist dem westlichen Lebenstil zugetan, außerdem hat Sie sich in einen
Kapitalisten verliebt. Sie erwacht, steht auf, geht in Richtung Bühnenrand,
bleibt dort stehen und verteidig verbal Ihr Verhalten und Ihre Gefühle…….. PAUSE 2.Akt Canfield gesteht Nina im Foyer des Ritz, dass
Boroff gar keinen französischen Vater habe. Er habe es nur erfunden um sie in
Paris zu halten. Canfield macht ihr nach diesem Geständnis einen
Heiratsantrag und erwartet Ihre Antwort später im Filmstudio. Canfield läßt
sie alleine zurück und Nina singt „ Ganz Paris träumt von der Liebe“
in Russisch. Im Filmstudio angekommen möchte sich die russische
Delegation einschließlich Boroff überzeugen, wie die Kompositionen eingesetzt
werden. In dem Stück geht es um
die Kaiserin Josefine, das Stück steckt voller Kitsch, so dass die Russen entsetzt
sind. Janice Dayton
singt Josefine. Canfield versucht die Situation zu
entschärfen, indem er die ganze Sache herunterspielt. Doch die Russen
einschließlich Nina fühlen sich durch die Verhunzung der russischen Kultur
tief getroffen und beschließen, sofort nach Moskau zurück zukehren. Brankov,
Ivanov und Bibinski singen das
Lied Sibirien. Im Ritz kommt Steven Canfield früh am Abend
ins Hotel zurück und bekommt an der Rezeption ein Telegramm ausgehändigt, er
ist sichtlich enttäuscht, dass er keine Nachricht von seiner Ninotoschka
bekommt. Allerdings ist ein
Paket eingetroffen, das er für Nina bestellte – ein großes Paket voller
Seidenstrümpfe, für die er jetzt keine Verwendung mehr hat, da seine
Ninotoschka nach Russland zurück gekehrt ist. Canfield schenkt der
Telefonistin des Ritz alle Strümpfe und singt dabei „Silk Stockings“. Einige Zeit später empfängt Nina in Ihrem
Moskauer Wohnheim, das sie sich mit vielen Genossen teilt, Ihre Freunde
Brankov, Bibinski, Ivanov und Boroff. Sie träumen von der Zeit in Paris und
Boroff spielt Ihnen mit Freunden, die er mitgebracht hat seine neuste
westliche Musik vor, den Red Blues. Dadurch erwacht das ganze Wohnheim singt
und tanzt mit. Ab und zu kommt ein Funktionär durch, dann unterbrechen Sie
schnell das Lied und einer von Ihnen hält eine Lobrede auf den Kommunismus,
kaum ist der Funktionär fort, singen und tanzen Sie weiter…… Einige Wochen später erhält Nina erneut den
Auftrag von Markowitsch nach Paris zu fahren, um die drei Genossen und
Boroff, die wieder nach Paris dürften, zurück zu holen. Markowitsch bekam ein
anonymes Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass die drei Funktionäre
negativ auffallen. Als Nina im Ritz ankommt wird sie schon
freudig von Ivanov, Brankov und Bibinski erwartet, denn das Schreiben war
eine List, um sie aus Russland heraus zubekommen. Als die Drei Nina dann noch
eröffnen, dass sie in Paris bleiben wollen, um sich hier eine Existenz
aufzubauen, beschließt sie sofort wieder abzureisen. Brankov, Bibinski und
Ivanov überreden sie noch bis nach der Premierenfeier des Films mit Boroffs
Musik zu bleiben. Dort tritt Canfield gemeinsam mit dem Filmstar Janice
Dayton auf. Canfield kann Nina überzeugen, dass er alles
versucht hat, um nach Russland reisen zu dürfen, es ihm aber verweigert wurde,
was er ihr auch in vielen Briefen geschrieben hat. Sie bekam allerdings nur
einen Brief indem alles außer der Anrede und der Unterschrift unkenntlich
gemacht wurde. Canfield erneuert seinen Heiratsantrag….. Ninotschka überlegt
kurz – geht weg – kommt zurück und sagt: Du, ich will dich. Alle singen gemeinsam das Schlußlied
…………………….. |
|
Gaines Hall gefiel mir sehr gut in der Rolle des S. Canfield. Er
verkörperte perfekt den charmanten zuvorkommenden Gentleman und tanzte mit einer Leichtigkeit über die Bühne, die
einem mitriss - einfach klasse. Stefanie
Dietrich als Nina Yaschenko hat mich auch
überzeugt, wie sie sich von pragmatisch bis romantisch verwandelt hat. Das
Lied „ Ganz Paris träumt von der Liebe“ war sehr schön gesungen. Leah Gordon als Janice Dayton hat die dumme Blonde sehr gut verkörpert.
Bei Endton von Josefine durfte sie kurz beweisen, was für eine Stimme in ihr
steckt. Sie wurde zu Recht als Sopranistin an die Nürnberger Oper engagiert. Franz
Frickel als Boroff stellte den verklemmten
schüchternen Komponisten, der nach und nach Auftaute gut dar. Urs Affolter als Bibinski, Karl Heinz Herber als Ivanov und Paul
Erkamp als Brankov muß man gemeinsam erwähnen, da sie auch immer zusammen
auftraten. Die drei waren so tollpatschig, schlitzohrig, lustig, etc, das sie
zu recht sehr viele Lacher auf Ihre Seite hatten….. Fazit: Mir persönlich hat
das Musical sehr gut gefallen. Es war durch und durch, witzig und spritzig.
Ich hoffe, das ich nichts wesentliches vergessen habe…… ich würde dieses Musical
jedem empfehlen, leider war am 8.2 die Derniere in Nürnberg. Ich mich leider
nicht mehr an alle Titel erinnern und hoffe das ich nichts durcheinander
gebracht habe…… |
|
|
|
|
|
|
|
Stefanie Dietrich, Gaines Hall und Leah Gordon |
|
Gudrun Kauck 2009 |
|
Ganz herzlichen Dank an Manuela Faust für den Bericht und die tollen Fotos! |